Artikel über: POSSUM®

POSSUM - Drucker


Druckereinstellungen in den POSSUM Kassensystemen

Es gibt verschiedenste Einstellungsmöglichkeiten rund um Drucker


  1. Einstellung des Drucks nach "Ordergruppen", z.B. "Küche" oder "Theke"
  2. Einstellung des Drucks nach "Druckbereich", z.B. "Innen" oder "Außen"
  3. Einstellung des Drucks nach "Revier"
  4. Einstellung des Drucks nach "Orderreihenfolge"
  5. Einstellung des Drucks nach "Orderbonlayout"
  6. Einstellung des Drucks nach Einzelbon (jedes Produkt einzeln ausdrucken und den Bon nach jedem einzelnen Druck abschneiden) oder Sammelbon (alle Produkte zusammen auf einen Orderbon oder alle Produkte einer Haupt- oder Warengruppe zusammen auf einen Orderbon und den Bon jeweils nach dem Sammelbondruck abschneiden); z.B. man kann das Ganze auch anders nutzen, in dem man die Einzelbons den Kunden bei einem Event aushändigt und diese diesen nutzen, um diesen bei der Essenausgabe einzulösen um die Ware zu erhalten


Tipp: Zu finden ist diese Einstellung über "Einstellungen" > "Drucker- und Ordersystem"


Druckertypen

Es gibt verschiedene Druckertypen.

  1. Lokale Drucker (in der Regel direkt ins System eingebaut)
  2. PDF-Drucker (Druck als PDF Datei)
  3. Netzwerkdrucker (in der Regel Orderdrucker, die mit der Hauptkasse verbunden sind) - die IP Adresse von Netzwerkdruckern kann auch um einen Port ergänzt werden (192.168.0.100:9100). Bei Netzwerkdruckern wird auch die IP Adresse im Subtext dargestellt
  4. Bluetooth Drucker (in der Regel Gürteldrucker) - Zusätzlich kann die Druckbreite eingestellt werden um ggf. unbekannte Bluetooth-Drucker (muss ESC/POS kompatibel sein) anzubinden.


Tipp: Zu finden ist diese Einstellung über "Einstellungen" > "Drucker"Hinweis: Ab Android 10 müssen Bluetooth-Drucker vor dem Verwenden über die Systemeinstellungen verbunden werden.


Druckserver Nutzung

Ein Druckserver hilft im Falle eines Kassenverbundes, mehrere Belege von verschiedenen Kassen gleichzeitig anzunehmen und zu verarbeiten. Haben Sie beispielsweise einen Verbund von 20 Kassensystemen und alle buchen gleichzeitig einen Artikel, der an einem Küchendrucker gedruckt werden soll, reiht der Druckserver die Belege in eine Warteschlange ein und druckt einen Beleg nach dem anderen, ohne das ein Beleg verloren geht.

Ein Druckserver kann lokal auf der Hauptkasse aber auch im Netzwerk laufen. Es kann eine IP-Adresse für den Druckserver angegeben werden, falls der Druckserver auf einem anderen Gerät außerhalb des Verbunds arbeitet.


Unterstütze Druckermodell

Derzeit werden folgende Modelle unterstützt:

  • SNBC Orient Drucker BTP-R580 II (LAN, WLAN) - wird von uns verkauft
  • SNBC Orient Drucker BTP-S80 (WLAN) - wird von uns verkauft
  • CASIO UP-400
  • Epson TM-T88V
  • Epson TM-m30ii-NT (M362C)
  • SAM4S Giant-100D
  • LAN A4-Drucker (muss netzwerkfähig sein - bitte gesondert erfragen. Nicht jedes Modell funktioniert!)


Bitte fragen Sie uns im Bedarfsfall explizit nach einem Modell an. Liste ist nicht abschließend!


W-LAN Drucker verbinden (BTP-S80)

Um den W-LAN Drucker mit Ihrem W-LAN Netzwerk zu verbinden, schalten Sie diesen bitte zuerst ein. Nachdem Sie diesen eingeschaltet haben, greifen Sie bitte mit einem anderen netzwerkfähigen Gerät (Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet) auf das W-LAN Netzwerk zu, dass der Drucker erstellt hat.

Gehen Sie dazu in die W-LAN / WIFI Einstellungen Ihres Computers, Notebook, Smartphone oder Tablet und verbinden Sie sich mit dem neuen W-LAN Netzwerk.


Der Name des Netzwerks / WLAN beginnt mit: DEFAULT_AP_xxxxxx (der genaue Netzwerkname befindet sich auf einem Ausdruck, der Ihrem Drucker beiliegt “SSID”)


Das Passwort des Netzwerks lautet: 12345678


  1. Nachdem Sie sich mit dem W-LAN verbunden haben, öffnen Sie bitte Ihren Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse 192.168.4.1 in die Suchleiste Ihres Browsers ein.
  2. Wählen Sie den Reiter “WiFi” dann "Station". Nach einem kurzen Suchlauf erscheint unter SSID eine Liste aller Netzwerke, die in Reichweite sind. Wählen Sie Ihr gewünschtes W-LAN Netzwerk aus, geben Sie das W-LAN Passwort ein und klicken Sie danach auf Save.
Achtung: Sollte in der "Ssid"-Liste Ihr W-LAN Netzwerk nicht auftauchen, tragen Sie hier bitte NICHT manuell den Namen Ihres Netzwerkes ein. Aktualisieren stattdessen die Seite bis Ihr Netzwerk erscheint. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
  1. Wählen Sie wieder den Reiter "WiFi" dann noch einmal "WiFi" (Linkes Menü). Bei "Station IP" geben Sie eine Feste IP ein die der Drucker bekommen soll. (Wie diese Nummer aussehen soll kann man ganz einfach an einem anderen netzwerkfähigem Gerät sehen Bsp.: 192.168.179.201. Die letzte Nummer sollte ab 200 losgehen).
  • Bei "Station Netmask" wird die 255.255.255.0 eingegeben.
  • Bei "Station Gateway" müsste die Feste IP eingetragen werden mit einer 1 am Ende. Bsp.: 192.168.179.1.
  • Der Station "PrnPort" bekommt die 9100, das letzte Feld "Station InactTime" kann leer gelassen werden. Klicken Sie danach auf Save.
  1. Wählen Sie nun wieder "WiFi" dann "DHCP". Dort möchten wir beides auf "Close" haben. Klicken Sie dann auf Save.
  2. Klicken Sie nun oben rechts auf Logout. Starten Sie den Drucker danach einmal neu (aus- und wieder anschalten).


Ihr Drucker funktioniert nicht? Führen Sie bitte nachfolgende Punkte aus:

Bei externen Druckern:

  1. Papier vorhanden?
  2. Drucker an?
  3. Bondrucker öffnen und wieder schließen
  4. Bondrucker ein- und wieder ausschalten
  5. ggf. Kassensystem ein- und wieder ausschalten
  6. Verbindung zwischen Kassensystem und Drucker überprüfen
  • bei DLAN-Steckern - alle Stecker ziehen und wieder einstecken


Bei integrierten Druckern:

  1. Papier vorhanden?
  2. Bondrucker öffnen und wieder (fest!) schließen
  3. Kassensystem ein- und wieder ausschalten


Tipp: Nicht gedruckte Rechnungen aufgrund eines Druckerfehlers wie bspw. fehlendem Papier können Sie über "Rechnungskopie" erneut ausdrucken.


Tipp: Wir stellen gerne ein gesonderte Video zur Verfügung, wie Sie beim POSSUM16 die Bonrollen wechseln können. Führen Sie diese Schritte bitte auch durch, sollte der POSSUM16 Drucker nicht mehr drucken. Dies liegt meist daran, dass die Druckerklappe nicht richtig zu ist. Wenn der Beleg nicht mehr geschnitten wird, ist dies ebenfalls auch eine nicht korrekt geschlossene Druckerklappe zurück zu führen.



Aktualisiert am: 16/06/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!